Groß für Klein am Schmutzigen Donnerstag
- Details
- Geschrieben von: AH
Gleich mehrere Aktionen schenkten unsere großen Schüler den kleinen zur Faschingsfeier am Schmutzigen Donnerstag. Neben dem Pausenverkauf mit Matschweck, Schokokuss und Clownskeks, gab es ein buntes Spielprogramm mit Kostümen in der Sporthalle und schließlich einen Gaudiwurm mit Musik durch die ganze Schule. Vorneraus Frau Obert mit ihrer Klasse und der Musikbox, an die sich schließlich über 300 Schüler anhängten. Treppauf- und abwärts durch alle Gebäude unserer Schule, da kam manch einer heftig ins Schwitzen. Mit einem Abschlusslied in der Aula, das bei rhythmischem Klatschen und Tanz lautstark durchs Schulhaus schallte, beendete der Gaudiwurm den Vormittag. Doch nicht nur das Tanzen und Musizieren faszinierte die Kinder am Auftaktstag zur Fastnacht, auch die Einladung in die Sporthalle, organisiert von Frau Ruhs mit den Mitgliedern der SMV, schenkte den Kleinen große Freude. An Stationen durften sie mit- und gegeneinander spielen, auf dem "Laufsteg" ihre Kostüme präsentieren. Und am Ende bekam jeder einen Preis, weil schließlich alle Kostüme etwas Besonderes hatten. Der kugelrunde Lutscher war nicht die einzige Leckerei, die an diesem Faschingstag die Kinder erfreute. Schon tags zuvor bestellten viele wie jede Woche ihren Einkauf am Kiosk. Dieses Mal war das Angebot der Siebtklässler von Frau Wenzel voll auf Fasching eingestellt. Und natürlich schlemmte Klein und Groß an diesem Ausnahmetag ganz besonders gern auch Süßes. Spätestens im Klassenzimmer, wo auf den Tischen allerhand Obst und Gemüse wartete, war das durch gesundes Essen wieder ausgeglichen.
Wir freuen uns über das Engagement unserer Werkrealschüler für die Grundschule und bedanken uns im Namen der Kinder ganz herzlich bei Frau Obert und ihrer Klasse, bei Frau Wenzel und Klasse 7 und bei Frau Ruhs und der SMV!
Jahrzehntelanges Engagement für unsere Schule
- Details
- Geschrieben von: AH
Ob Theater-AG, Lesewettbewerb, Führungen durch die Buchhandlung, Bücherausstellungen in der Schule, ob als Musikerin, Leiterin der Musikschule oder als Theaterpädagogin, sie bereicherte unsere Schule über Jahrzehnte in vielfältiger Weise: Jutta Braun-Wingert.
Vor 24 Jahren war sie es, die den Anstoß zu den Frederick-Lesewochen gab, etliche Aktionen mit uns entwickelte und die Lesewochen Jahr für Jahr mit uns durchführte. Auch heute noch stellt sie zusammen mit Susanne Rebmann und Barbara Böhland die Jury beim jährlichen Lesewettbewerb.
Bei den ganz großen Auftritten war sie die Federführende. So dirigierte sie die ganze Schülerschaft beim Auftritt zur Amtseinführung unseres Rektors Claus Neck. Und vor 2 Jahren studierte sie das Schulmusical zum Auftritt beim Kultursommer mit uns ein. Immer geduldig und in kindgerechtem Ton brachte sie den kleinen und großen Gruppen Künstlerisches und Musisches bei. Eins ums andere fügte sich wie von Zauberhand zu echten Meisterstücken.
Als Leiterin der Musikschule Hardt stellte sie uns nicht nur Musiklehrkräfte für unsere Grundschul-AGs, sondern war immer auch selbst mit im Boot. In ihren AGs begeisterte sie unsere Schülerinnen und Schüler und fand in der Theater-AG das ein oder andere Talent, das sie als Regisseurin im Theater bei den Käuzen weiter förderte. Stolz durften einige unserer schauspielbegabten Grundschulkinder in die Theaterstube schnuppern. Immer wieder zog die Frau aus dem Theater ihre AG-Kinder zu jungen Schauspieltalenten heran.
Nach ihrer letzten AG-Stunde im vergangenen Schuljahr verabschiedete sie sich bescheiden, still und leise. Wie gut, dass der Lesewettbewerb bevorstand, den wir als Gelegenheit nutzten, um Jutta Braun-Wingert doch noch gebührend zu verabschieden. Überrascht wurde sie mit Gesang durch die Schüler und mit einem Blumengruß und dankenden Worten durch unseren Rektor.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns für diese vielen gemeinsamen Projekte, die unsere Schule musisch, atmosphärisch und sozial bereicherten!
Wir freuen uns, dass uns Jutta Braun-Wingert als Jury-Mitglied beim jährlichen Lesewettbewerb auch weiterhin erhalten bleibt!
Gemeinsam für unsere Schüler
- Details
- Geschrieben von: AH
Am Samstag vor dem 1.Advent ging der Linkenheimer Adventsmarkt und somit der Langos-Verkauf unseres Freundeskreises in die nächste Runde. Organisiert vom Vorstandsduo Renke Caspers und Felix Glück, durchgeführt von einer Vielzahl helfender Eltern, so ließ der Stand auf dem Rathausplatz wieder einmal die Kassen klingeln. Jedes Jahr ist der Verkauf des allseits beliebten Langos eine der effektivsten Einnahmequellen des Freundeskreises für unsere Schüler. Wie in den vergangenen Jahren wurde der Teig auch in diesem Jahr wieder meisterhaft von Marianne Freytag und ihrem Team der Bäckerei Lang hergestellt und spendiert. Unsere Kollegin im Ruhestand Gertraude Burgstahler zauberte wie immer traditionell die Soßen.
Wer aus einfachen Zutaten Leckeres herstellen und vermarkten kann, hat Glück, denn daraus ergibt sich automatisch der bestmögliche Gewinn.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, bei allen Spenderinnen und Spendern sowie bei allen, die die schmackhaften Teigfladen gekauft haben!
Der Einsatz hat sich gelohnt. In diesem Jahr sollen die Einnahmen schon bald für die Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden.
Für unsere Schüler, die mittlerweile zum Großteil den ganzen Tag in den Gemäuern der Schule verbringen, wünschen wir uns gute Spielgeräte, auch im Außenbereich. Auf dass der Ort, an dem sich alle Linkenheimer Kinder täglich aufhalten, nach und nach zum schönsten Spielplatz werde! Der erste Teil für ein vielseitig nutzbares Klettergerüst ist erwirtschaftet und weiter geht es mit den nächsten Aktionen.
Wenn wir zusätzlich Spender(-firmen) finden, die unser Vorhaben finanziell unterstützen, freuen wir uns im Namen unserer Schülerschaft sehr!
Bei Spendeninteresse melden Sie sich gerne beim Freundeskreis oder direkt in der Schule:
Fröhliche Weihnacht
- Details
- Geschrieben von: AH
Ob "Fröhliche Weihnacht" von Rolf Zuckowski, "Stern über Bethlehem" oder andere Advents- und Weihnachtsklassiker, viele davon werden wöchentlich vor dem Weihnachtsbaum in der Aula gesungen. Und jede Woche kommt Neues, auch Überraschendes, hinzu, zuletzt ein Christmas-Song aus der Konserve für die Großen.
Organisiert von Sylvia Hofmann und entstanden aus der Idee unseres evangelischen Gemeindepfarrers und Kollegen Jonas Rühle, mit Blasinstrumenten alle zum Singen zu rufen, hat sich ein Kollegenorchester zusammengefunden, das in diesem Jahr auch einige Bläser umfasst, das sämtliche Weihnachtslieder stimmungsvoll vor dem Weihnachtsbaum erklingen lässt und alle Schüler und Kollegen zum Mitsingen einlädt. Woche für Woche fügt sich Neues hinzu, nun auch die Gestaltung des Christbaums durch bunte Kartenkreationen unserer Schüler.
Jedes Mal ein Zauber, wenn durch die Gemäuer der Schule "Fröhliche Weihnacht" erklingt und sich die Türen aller Räume öffnen, um die "Fröhliche Weihnacht" hineinzulassen.
Dass die "Fröhliche Weihnacht" auch bei Ihnen einkehrt und Sie einen guten Start ins neue Jahr genießen dürfen, das wünschen wir Ihnen, liebe Familien unserer Schüler, Lehrer und Mitarbeiter und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlich!
PRAYDAY 2024 – Gebetsmosaik
- Details
- Geschrieben von: AH
In der vergangenen Woche gab es an unserer Schule die alljährliche Aktion zum internationalen PRAYDAY, dem Tag des Gebetes an Schulen.
Wir lenkten in den Religionsstunden den Fokus verstärkt auf die ganz persönlichen Gebetsanliegen der Schülerinnen und Schüler: Sie dankten einerseits für ihre Familien, für die Sicherheit, in der wir leben und beteten andererseits auch für die Menschen, die von Einsamkeit, Not und Krieg betroffen sind. Es entstanden dabei mehr als 200 verschiedene Gebetskarten, die nun ein Gebetsmosaik in unserer Aula bilden und so die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft zu einem großen Ganzen vereinen.
Mit Gott in Kontakt zu treten, mit ihm zu sprechen und gleichzeitig zu wissen, dass dies Menschen auf der ganzen Welt tun, wird außerdem in unserem Schulkreuz deutlich: Die Senkrechte symbolisiert die Verbindung zwischen Gott und den Menschen und die Waagerechte zeigt die Verbundenheit der Menschen untereinander.
Vielen Dank an alle Religionslehrkräfte beider Konfessionen, die wieder einmal in der Planung und Umsetzung ihre Teamfähigkeit bewiesen haben!