Waldtag im Frühling

Am 19.05.2023 ließ uns das Wetter glücklicherweise nicht im Stich und die Klasse 2b konnte sich gut gelaunt auf den Weg zum Waldstück am Kirschendeich begeben. Bereits auf dem Hinweg wurde neugierig nach Tierspuren Ausschau gehalten. Nachdem wir auf unserem Waldsofa Platz genommen und unsere Waldpädagogin begrüßt hatten, gab es zunächst eine ausgiebige Vesperpause. Man wollte gut gestärkt sein für all die Aufgaben, die da auf uns warteten. Dieses Mal beschäftigten wir uns ausgiebig mit dem Thema Vögel. Zunächst wurden Nester, Federn und Eier verschiedener Vogelarten betrachtet. Einen echten Vogel haben wir zwischen den Bäumen allerdings nicht entdecken können. Dafür konnten wir sie um so besser hören. Ganz besonders den Kuckuck. Unsere Waldpädagogin erklärte uns, dass jeder Vogel seinen eigenen Ruf hat und dass sich die Vögel darüber auch gegenseitig finden können. Hierzu machten wir gleich unser erstes Spiel, bei dem wir unseren Partner allein durch den Vogelruf zu uns locken mussten. Im Anschluss daran durften wir eigene Vogelnester bauen und mussten unsere Eier gegen den Marder und auch den Kuckuck verteidigen. Natürlich mussten wir aber auch Futter ans Nest bringen. Hieran hatten wir besonders viel Freude und der Kuckuck leider keine Chance. Nachdem wir viel über Vögel gelernt hatten, blieb noch genügend Zeit für das Freispiel. Schließlich mussten wir uns mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck auf den Rückweg machen. Es war wieder ein ganz besonderes Erlebnis und wir bedanken uns herzlich bei Frau Kühnlein, die uns an diesem Vormittag begleitete und bei der Karlsruher Waldpädagogik, ohne die es diesen Vormittag so nicht gegeben hätte.

Müllsammelaktion der Klasse 2a

Bei einer besonderen Aktion durfte die Klasse 2a der Grundschule Linkenheim am Freitag, den 19.5.2023 mitmachen. Die Schüler sammelten gemeinsam mit einigen Eltern rund um die Schule und im Ortskern von Linkenheim Müll. Dies war nur durch die Unterstützung von Frau Koepke möglich. Sie ist bei den „Müllhelden“ von Linkenheim regelmäßig aktiv dabei und weiß genau, was alles zu beachten ist. Zunächst wurde im Klassenzimmer besprochen, warum es so wichtig ist, unsere Umgebung sauber zu halten. Müll gehört nicht in die Natur und kann die Umwelt tiefgreifend zerstören. Außerdem fühlt man sich wohler, wenn der Abfall nicht überall herum liegt. Beeindruckt zeigten sich die Kinder als sie erfuhren, wie viele Jahre es dauert, bis sich beispielsweise eine Plastiktüte zersetzt. Ausgerüstet mit Greifzangen, Beuteln und Handschuhen ging es im Anschluss ans Sammeln. Unmengen an Zigarettenkippen, Plastikverpackungen und Scherben landeten in den Abfallsäcken. Die Zweitklässler  waren über den achtlos weggeworfenen Müll am Wegesrand und in Büschen bestürzt. Am Ende des Vormittags waren sich alle einig: Das war eine tolle Aktion bei der mitgeholfen wurde die Umwelt sauber zu halten! Vielen herzlichen Dank an Frau Koepke für die Organisation und an Frau Isleif, Frau Karlsberg, Frau Toussaint und Herrn Simonis für die Begleitung.

Küken-Besuch im Klassenzimmer

Die Spannung war groß, als Frau Grams, die Mutter eines Schülers und Linkenheimer Kleintierzüchterin mit ihren 10 Tage alten Küken an der Schule ankam. Ausgerüstet mit einem echten Wohlfühlpaket für die neugeborenen Tierchen, besuchte Stefanie Grams gleich 3 Klassen, erklärte den Erst- und Zweitklässlern den Weg vom Ei zum Küken und ging zur Freude aller mit den flauschigen kleinen Tierchen durchs Klassenzimmer. Ob die Küken in Kinderhänden gehalten werden dürfen, wusste die Fachfrau mit einem klaren Nein zu beantworten und erklärte den Kindern, dass man behutsam auf das Wohlbefinden der tierischen Gesellen achten müsse, die trotz ihres jungen Alters schon sehr schnell seien und sicher kreuz und quer durchs Zimmer rennen würden, würde man ihre Sicherheit berühren. Bei ihrer Züchterin fühlten sie sich sichtlich  wohl, schmiegten ihre Köpfchen an sie und genossen es, gestreichelt zu werden. Streicheln durften auch die Kinder die hübschen Hühnerbabys, jeder, der wollte und geordnet der Reihe nach. Die kleinen Hühnchen sind es gewohnt, im Rampenlicht zu stehen, sind sie doch im Kindergarten geschlüpft, wo man über die installierte Webcam alles online mitverfolgen konnte. Jetzt leben die Tierchen erstmal zu Hause in der Familie, bis sie groß genug sind, um sich im Hühnerstall zurechtzufinden. Überall, zu Hause wie im Klassenzimmer, genießen die jungen Küken einen ganz besonderen Schutz. Eigens für sie gebaut, hatte Frau Grams eine große Holzkiste, den Schlafplatz der Tierchen dabei, die sie vorsichtig auf Rollen in die Klassenzimmer fuhr.
Reicher an Wissen um Geburt und Leben im Hühnerstall und glücklich bedanken sich alle beschenkten Kinder und ihre Lehrerinnen ganz herzlich bei Stefanie Grams für dieses besondere Erlebnis!

Beeindruckende Aufführung der Opernretter bei uns an der Grundschule

Am 17.März war es soweit, die Opernretter fesselten Kinder und Erwachsene der gesamten Grundschule mit ihrer Aufführung "Aida und der magische Zaubertrank". Was sich die Gruppe professioneller Opernsängerinnen und -sänger zur Aufgabe gemacht hat, die Oper als Medium für die jüngste Generation "zu retten", ist am vergangenen Freitag wahrlich gelungen. Schon die Rahmengeschichte war für die Kinder von Anfang bis Ende mitreißend. Um das Opernhaus vor der Schließung zu schützen, musste ein magischer Zaubertrank angerührt werden. Eine Maschine half beim Eintauchen in die Opernrollen, wodurch sämtliche Zutaten für den magischen Zaubertrank ergattert werden konnten. Viele bekannte Liedstücke, immer wieder unterbrochen von meisterhaftem Schauspiel, zogen Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 4 in ihren Bann. Die Kinder sangen und spielten mit und bei weitem nicht nur das, was sie zur Vorbereitung auf die Aufführung geübt hatten. Durch spontanes Mitsingen, durch Zurufe, die von den großartigen Akteuren aufgegriffen und ins Ganze integriert wurden, lebte das Stück. Eine wunderbare Sache wurde von nur 2 Opernkünstlern auf die Schulbühne gezaubert und die Kinder erzählten auch im Nachgang noch begeistert davon.
Nicht nur die Aufführung mit musikalischem, kulturellem und sozialem Mehrwert für unsere Grundschüler, sondern auch der Rahmen der Veranstaltung ist nennenswert, denn bezahlen mussten die Kinder dieses Mal nichts, wurde die kulturelle Veranstaltung doch finanziell getragen von "Rückenwind", einem Projekt zur Stärkung der Kinder nach der Pandemie mit Kulturellem, mit Gemeinschaftlichem sowie mit Stütz- und Förderangeboten. Von allem etwas wollten wir unseren Schülerinnen und Schülern bieten. So beantragte unsere Konrektorin Silke Knörr die Unterstützung durch "Rückenwind" für sämtliche Bereiche, für Einzelförderungen und für die Gemeinschaft, für Erst- bis Zehntklässler. Jeder soll etwas davon haben, jeder genau das, was seinem Alter entspricht, was er braucht und was ihm und seinen Altersgenossen nutzt.
Ein ganz herzliches Dankeschön allen Helferinnen & Helfern, die diese Aktion am Freitagvormittag in den Räumlichkeiten der Mensa ermöglichten, dem Hausmeister Bernd Zachmann und den Schülerhelfern Jardi, Mario und Flavius für Auf- und Abbau, unserer Konrektorin für die Organisation und schließlich den Opernrettern selbst für dieses wertvolle Projekt, mit dem auch bei der jüngsten Generation  der Funke übergesprungen ist auf eine alte und gleichzeitig zeitgenössische Kunstform, auf die Oper.

Bewegung und Spaß am Handball-Aktionstag

Am 18.11.2022 ging es für die Klassen 2a und 2b am Handball-Aktionstag sehr sportlich zu. Als wir an den Sporthallen ankamen, hatten die Trainer der HSG Li-Ho-Li bereits zahlreiche Stationen für uns aufgebaut. Wir starteten zunächst mit einem Fangspiel, um uns ordentlich aufzuwärmen. Im Anschluss daran bekam jedes Kind einen Pass, auf dem Punkte gesammelt werden konnten. Nach einer kurzen Einweisung führten die Kinder in Kleingruppen die unterschiedlichen Übungen an den Stationen durch. Hochmotiviert wurde geworfen, gezielt, geprellt, gefangen und vieles mehr. Auf spielerische Art und Weise wurden so Treff- und Wurfsicherheit, Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und Koordination trainiert. Nach der Siegerehrung hatten die Kinder die Möglichkeit, ihr Können in verschiedenen Wurf-Spielen zu zeigen. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Das Interesse am Handball ist bei einigen Kindern sicherlich geweckt worden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Bühn, bei den Betreuern und Trainern der HSG Li-Ho-Li, die diese gelungene Aktion ermöglicht haben, sowie bei Frau Schneider, die uns an diesem Tag begleitete.