Lerngang zum Birkenhof
- Details
- Geschrieben von: AH
Im Rahmen des Themas "Bauernhof" besuchen alle ersten Klassen im Laufe der nächsten Wochen den Birkenhof in Dettenheim. Klasse um Klasse werden die Kinder zu unterschiedlichen Terminen durch den Alltag auf dem Hof geführt.
Die erste der 3 Klassen verbrachte den letzten Schultag vor den Pfingstferien bereits auf dem Bauernhof der Familie Zimmermann. Trotz Regen und Matsch hatten Kinder und Tiere ihre Freude. Kindgerecht führte Frau Irion durch den lehrreichen Tag. Nach der Begrüßung am vorbereiteten Tisch der großen Gerätehalle standen schon viele Produkte von Tier und Feld bereit, die die Kinder zuordnen durften. Dann ging es in die Stallungen, wo alle eingeladen waren, mitzuhelfen beim Auslegen der Ställe mit Stroh und Heu. Das Tun der Kinder wurde durchgehend begleitet durch entsprechende Erklärungen. Den Unterschied zwischen Heu und Stroh lernten die Erstklässler nicht nur kennen, sondern duften beides auch gleich einsetzen, Stroh für die Schlafplätze der Großtiere, Heu zum Verfüttern. Obwohl es mittlerweile heftig zu regnen begann, lauschten die Kinder der Landwirtin, die ihnen ganz genau erklärte, wie man sich im Freigehege der Schafe, Ziegen und Hühner bestmöglich verhält, um mit den Tieren in Kontakt zu kommen. Alle Tiere auf dem Hof der Familie Zimmermann haben Namen und Melanie Irion erzählte uns schon vorab, welches Schaf sich gerne graulen und streicheln lässt und welches jede Situation nutzt, um in Richtung Futter auszubüchsen. Esel und Schafe waren der Höhepunkt des Tages, die Esel, weil sie so unerwartet laut schrien, als sie die vielen Karotten in Kinderhänden sahen, die Schafe, weil sie sich sehr kinderfreundlich verhielten und sichtlich Freude am Interesse der Kleinen hatten. Dass der Hof das Futter für die Tiere selbst anbaut und auch Tierfutter verkauft, war Thema bei der Umrundung eines großflächigen Geländes, auf dem sämtliche Getreidearten zu entdecken waren.
Nachdem die Futterfrage geklärt war und die Esel durch Karottenweitwurf noch eine Zugabe bekamen, war es natürlich auch für die Kinder Zeit zu vespern.
Gestärkt für die letzte große Aufgabe, versammelten sich alle auf dem Freigelände, wo die Kinder sich wie Hühner in einen durch einen Metallrahmen dargestellten Hühnerstall stellen durften. Dabei erklärte uns die Fachfrau den Unterschied zwischen Eiern aus Bodenhaltung, Eiern aus Freilandhaltung und Bio-Eiern. Beeindruckt vom Experiment, das die Kinder am eigenen Körper erfahren durften, war die motivierte Gruppe bereit, zum Abschluss nochmal so richtig zu schaffen. Die Schafswolle wurde gewogen, gewaschen und in mehreren Salatschleudern getrocknet, schließlich noch zurechtgekämmt.
Mitten in der Arbeit fuhr auch schon der Bus vor, der uns abholte. Zum allerersten Mal sei eine Gruppe mit dem Bus angereist, so die Bäuerin.
Unter dem Stichwort "Lernort Bauernhof" gehört der Birkenhof in Dettenheim zu den vom Land ausgewählten Höfen, die Lernprogramme für Schulklassen anbieten.
Für den lehrreichen Tag bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Kollegen Herrn Zimmermann und seiner Familie. Bei seiner Partnerin Melanie Irion bedanken wir uns für die pädagogisch einfühlsame Begleitung und die kindgerechte Wissensvermittlung.
Ob sich der Traum der Kinder vom Klassenschaf erfüllen wird, wollen wir noch so lange offen lassen, bis die Idee als motivierender Schreibanlass zum Einsatz kam.
Bewegte Mathematik
- Details
- Geschrieben von: AH
Rechnen in Bewegung, bewegte Mathematik - keine neue Sache, sondern das Aufgreifen vieler alter Kinderspiele zum Mengenhüpfen, Blitzerfassen von Steinchen; das alte Konzentrationsspiel "Kofferpacken" und vieles mehr - all das wird im MatheClub-Projekt aufgenommen und bereitet den Kindern Freude. Bewegungsaktiv und kindgerecht steuern die Kursleiterinnen das MatheClub-Projekt, das parallel zu den anderen AGs im Rahmen des Schulnachmittags stattfindet. Hüpfend, springend und tanzend machen sich die Kinder frei für mathematische Erkenntnisse, die sie fast nebenbei meistern. Ein Phänomen, das uns einmal mehr zeigt, wie wichtig es ist, Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Schließlich entfacht eine wahre Freude für echte Mathematik, die durch rein kognitive Ansprache nie zu erreichen wäre. Hochwertige mathematische Gespräche und Lösungsfindungen entstehen, selbst bei den Jüngsten.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei den Kursleiterinnen aus der PH, Frau Meissner und Frau Kenter.
Bläser-AG besucht Musikautomaten-Museum
- Details
- Geschrieben von: AH
Das AG-Leiter-Team der Blechbläser-AG hat wöchentlich Neues für unsere Schüler auf Lager, das sie erstaunt und ihnen Freude bereitet. Neben dem Musizieren auf zahlreichen Instrumenten, auf Gartenschläuchen und Gießkannen, werden auch Orchesterauftritte präsentiert und eine ganze Bandbreite von Musikstücken gezeigt.
Am vergangenen Mittwoch ging es für die Viertklässler, die die Bläser-AG besuchen, sogar ins Museum. Herr Goebelbecker und Herr Gradmann, beide Aktive im Posaunenchor, zeigten den Schülern die Ausstellung im Musikautomaten-Museum in Bruchsal. Neben einer kindgerechten Führung erhielten die Schüler auch Einblicke in die Musikgeschichte, Erfahrungen ihrer AG-Leiter wurden weitergegeben und sie durften sich ausprobieren. Selbstverständlich gefiel den jungen Musikinteressierten das aktive Ausprobieren und Bedienen ganz besonders.
Für die Exkursion nach Bruchsal bedanken wir uns im Namen unserer Schüler ganz herzlich bei Herrn Gradmann und Herrn Goebelbecker, die den Kindern Fahrt und Eintritt sogar spendierten.
Schulanmeldung Hand in Hand
- Details
- Geschrieben von: AH
Die bunt geschmückte Aula lud auch in diesem Jahr wieder all unsere Schulanfänger und deren Familien zum lockeren Austausch nach den Formalitäten der Schulanmeldung ein.
Nachdem die Eltern ihre Kinder zum Schulbesuch angemeldet hatten, konnten sie sich zunächst im Nachbarzimmer bei der Leiterin des Schülerhorts Frau Franz zu Betreuung und Hortangebot beraten lassen, bevor sie sich in unserer Caféteria niederließen. Eine überwältigende Palette an leckeren Kuchen wurde von den Eltern unserer Erstklässler gebacken und jedes einzelne Gebäck zierte die Auslage. Doch nicht nur als Bäckermeister waren die Familien unserer Erstklässler im Einsatz, sondern auch im Service und in der Küche der Caféteria. So wurden neue Eltern gleich von erfahrenen empfangen und konnten sich bei Kaffee und Kuchen "barrierefrei" austauschen.
Die Schulanfänger wurden als Hauptpersonen des Tages von ihren Kooperationslehrkräften in einem eigens für sie gestalteten Zimmer empfangen und durften eine Kleinigkeit für die Schule gestalten. Nachdem dieser erste Schritt in die Räumlichkeiten der Schule getan war, verließen die Kinder das Zimmer zufrieden und gestärkt und durften ihre Arbeit als kleine Erinnerung an diesen Anmeldetag mit nach Hause nehmen. Die Neulinge wurden zu ihren Eltern geführt, wo auch sie sich mit Getränk und Kuchen stärken durften.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern, allen Kuchenbäckern und Spendern! Wir sind stolz darauf, zusammen mit unserer Elternschaft, mit den Kolleginnen aus Sekretariat, Lehrerschaft und AWO eine bunte Ankommensatmosphäre für die neuen Familien zaubern zu dürfen und wünschen unseren Schulanfängern nun echte Vorfreude auf die Schule!
36. Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften Karlsruhe
- Details
- Geschrieben von: JB
Bereits zum 36. Mal veranstaltete die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe in Kooperation mit der Leichtathletik-Gemeinschaft Region Karlsruhe e.V. die Schüler-Leichtathletik-Meisterschaften, die nach einer langen Abwesenheit in die Europahalle zurückkehrte. Die Schülerinnen und Schüler der GWRS Linkenheim nahmen an den spannenden Wettkämpfen teil, womit sie einer Einladung der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen folgten. Nach einer schwierigen Auswahl stand eine 21 köpfige Mannschaft bereit. Es wurde in den Freistunden noch einmal der Anlauf für den Weitsprung geübt und die Starts aus den Startblöcken wurden immer und immer wieder trainiert. Somit waren alle Schüler auf ihre Wettkämpfe vorbereitet.
Die Entscheidungen am Mittwoch bei den Grundschülern der Jahrgänge 2014 - 2016 begannen um 9.00 Uhr. Eine frühzeitige Anreise mit Hilfe und Unterstützung der Eltern garantierte eine ruhige und entspannte Vorbereitung auf die bestehenden Wettkämpfe. Das Erwärmen übernahm eine ehemalige Leichtathletin, die auch Herrn Bühn bei den Wettkämpfen unterstützte und die Kids rechtzeitig zu ihren Wettkampfort brachte und beim Start behilflich war.
Unter der Anleitung von Hr. Bühn absolvierten noch einige Tiefstartübungen und übten den Absprung beim Weitsprung in der Absprungzone. Die Nervosität bei einigen Schülern war deutlich spürbar - kein Wunder bei der ungewohnten Atmosphäre in der neu renovierten Europahalle. Die Kinder sprinteten die 50m, einige sprangen soweit sie konnten in die Weitsprunggrube und zum Abschluss liefen andere Schüler noch über 3 Runden (600m) um die Wette. Unsere Grundschüler haben sich bei diesen Vergleichen mit den Kindern anderer Schulen wacker geschlagen und viele gute bis sehr gute Platzierungen erreicht – im Weitsprung der Mädchen Jahrgang 2016 erlebten wir sogar einen Krimi. Hannah lag bis zum 2. Durchgang mit 3.04 m auf Platz 4. Dann kam ihr Sprung und sie übersprang die Leistung der anderen Wettkämpferinnen mit 3,22 m. Somit stand sie dann zum Schluss auf dem Siegertreppchen. Herzlichen Glückwunsch!
Auf der Fahrt nach Hause waren sich alle Schüler, die betreuenden Eltern und die Verantwortlichen darin einig, einen schönen Tag mit vielen wunderbaren Eindrücken erlebt zu haben. Einige hoffen darauf, auch nächstes Jahr wieder dabei zu sein. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Eltern, die uns gefahren und bei den Wettkämpfen unterstützt haben.