Deutsch-französische Schülerbegegnung
- Details
- Geschrieben von: UL
Endlich war der Tag der ersten deutsch-französischen Schülerbegegnung mit unseren Viertklässlern der GWRS Linkenheim und Kindern aus zwei Grundschulen unserer Partnergemeinde Jarny in Frankreich gekommen. Etwa 100 Kinder trafen sich am Dienstag, den 20.05.25 auf halber Strecke südlich von Bitsch, am Étang de Hasselfurth. Aufregung pur!
Nach nahezu durchgesungener zweistündiger Busfahrt am See angekommen, wurden deutsch-französische Schülerpaare gebildet und die Kinder in drei Gruppen eingeteilt. Kaum zugeteilt, wurde bereits mit Händen und Füßen miteinander kommuniziert, es wurde gespielt und gelacht, kleine Geschenke wurden ausgetauscht und Croissants aus Frankreich sowie Kinderbrezeln der Bäckerei Lang verzehrt.
Im Laufe des Tages durchliefen die Gruppen drei Stationen. Bei den unterschiedlichen Angeboten und Aufträgen um den See, auf dem Sportpfad und dem Abenteuerspielplatz, waren Teamarbeit und Kreativität gefordert und viel Spaß und Bewegung geboten. Zwischendurch wurde natürlich auch ausgiebig gevespert.
Sie Sonne schien leider nicht für uns an diesem Tag, die Kinderaugen strahlten umso mehr und bis zur Abfahrt am Nachmittag waren bereits die ersten Freundschaften geknüpft und Telefonnummern ausgetauscht. Es war zwar ein langer, aber für alle Beteiligten sehr schöner Tag, der in einer von Gesang und viel Gelächter begleiteten Busfahrt endete.
Diese Begegnung wäre jedoch nicht ohne die Hilfe vieler Mitwirkenden realisierbar gewesen. So danken wir ganz herzlich der Gemeinde für die Übernahme der Buskosten der Firma Kasper und die leckeren Brezeln für alle Kinder. Wir danken außerdem ganz besonders herzlich M. Tachlinski (Vorsitzende des Partnerschaftskomitees) und M. Buytaert (Mitglied auch im Partnerschaftskomitee), welche uns begleiteten und eine tolle Entlastung nicht nur in Übersetzungsangelegenheiten waren.
Ein weiterer Dank gebührt unseren Klassenlehrkräften M.Pareigat, S.Klimm und A. Buck sowie der Französischkollegin R. Bücheler, die sich auf dieses Abenteuer eingelassen und es unterstützt haben.
Zuletzt möchten wir uns insbesondere bei unserer Französischlehrerin U.Lange dafür bedanken, dass sie die Idee für diese eindrucksvolle deutsch-französische Begegnung entwickelt und hervorragend organisiert hat.
Bundesjugendspiele beleben das Schulgelände
- Details
- Geschrieben von: AH
Als die Grundschüler am Freitagmorgen zur 2.Stunde ankamen, waren die Stationen auf dem Sportplatz bereits gerichtet und die betreuenden Kollegen standen in den Startlöchern. Ein bisschen warten mussten sie, denn die Kinder wollten sich zuerst ihr Pausenplätzchen auf dem überdachten Schulhof einrichten. Picknickdecken wurden ausgebreitet, Kissen ausgelegt. Sportlich angezogen waren die jungen Athleten bereits. So mancher zückte noch seine Kopfbedeckung, um vor der Sonne geschützt zu sein. Dann konnte es losgehen. Mit Frühsport auf dem roten Platz turnten sich die Kinder warm, bewegten sich synchron zur Musik so, wie es ihnen vom Orga-Trio vorgetanzt wurde.
Schließlich wurden die üblichen Leichtathletik-Stationen durchlaufen, nach neuen Vorgaben natürlich, wie vorgeschrieben. So wurden Weitsprung und Wurf nicht mit Maßband gemessen, sondern in Zonen.
Schließlich hat der Sporttag allen Kindern Spaß gemacht, den Sportbegeisterten, den Spielbegeisterten, denen, die gern gemütlich in Gemeinschaft essen und denen, die einfach das Besondere lieben. Die überdachte Fläche des Hofes hatte sich in eine farbenfrohe Picknick-Wiese verwandelt und lud zum Vesper und zum fröhlichen Austausch nach dem sportlichen Einsatz ein. Mit den Klassen belebt, ergab sich dabei eine munter bunte Atmosphäre.
Und auch das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: sommerlich trocken, aber nicht zu heiß, mit leichter Brise und natürlichem Sonnenschutz durch Wolken.
Für das schöne Sportfest, das die Schulwoche für alle fröhlich ausklingen ließ, bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Orga-Trio Nadine Schneider, Beate Schweizerhof und Kim Billmann!
Lerngang zum Birkenhof
- Details
- Geschrieben von: AH
Im Rahmen des Themas "Bauernhof" besuchen alle ersten Klassen im Laufe der nächsten Wochen den Birkenhof in Dettenheim. Klasse um Klasse werden die Kinder zu unterschiedlichen Terminen durch den Alltag auf dem Hof geführt.
Die erste der 3 Klassen verbrachte den letzten Schultag vor den Pfingstferien bereits auf dem Bauernhof der Familie Zimmermann. Trotz Regen und Matsch hatten Kinder und Tiere ihre Freude. Kindgerecht führte Frau Irion durch den lehrreichen Tag. Nach der Begrüßung am vorbereiteten Tisch der großen Gerätehalle standen schon viele Produkte von Tier und Feld bereit, die die Kinder zuordnen durften. Dann ging es in die Stallungen, wo alle eingeladen waren, mitzuhelfen beim Auslegen der Ställe mit Stroh und Heu. Das Tun der Kinder wurde durchgehend begleitet durch entsprechende Erklärungen. Den Unterschied zwischen Heu und Stroh lernten die Erstklässler nicht nur kennen, sondern duften beides auch gleich einsetzen, Stroh für die Schlafplätze der Großtiere, Heu zum Verfüttern. Obwohl es mittlerweile heftig zu regnen begann, lauschten die Kinder der Landwirtin, die ihnen ganz genau erklärte, wie man sich im Freigehege der Schafe, Ziegen und Hühner bestmöglich verhält, um mit den Tieren in Kontakt zu kommen. Alle Tiere auf dem Hof der Familie Zimmermann haben Namen und Melanie Irion erzählte uns schon vorab, welches Schaf sich gerne graulen und streicheln lässt und welches jede Situation nutzt, um in Richtung Futter auszubüchsen. Esel und Schafe waren der Höhepunkt des Tages, die Esel, weil sie so unerwartet laut schrien, als sie die vielen Karotten in Kinderhänden sahen, die Schafe, weil sie sich sehr kinderfreundlich verhielten und sichtlich Freude am Interesse der Kleinen hatten. Dass der Hof das Futter für die Tiere selbst anbaut und auch Tierfutter verkauft, war Thema bei der Umrundung eines großflächigen Geländes, auf dem sämtliche Getreidearten zu entdecken waren.
Nachdem die Futterfrage geklärt war und die Esel durch Karottenweitwurf noch eine Zugabe bekamen, war es natürlich auch für die Kinder Zeit zu vespern.
Gestärkt für die letzte große Aufgabe, versammelten sich alle auf dem Freigelände, wo die Kinder sich wie Hühner in einen durch einen Metallrahmen dargestellten Hühnerstall stellen durften. Dabei erklärte uns die Fachfrau den Unterschied zwischen Eiern aus Bodenhaltung, Eiern aus Freilandhaltung und Bio-Eiern. Beeindruckt vom Experiment, das die Kinder am eigenen Körper erfahren durften, war die motivierte Gruppe bereit, zum Abschluss nochmal so richtig zu schaffen. Die Schafswolle wurde gewogen, gewaschen und in mehreren Salatschleudern getrocknet, schließlich noch zurechtgekämmt.
Mitten in der Arbeit fuhr auch schon der Bus vor, der uns abholte. Zum allerersten Mal sei eine Gruppe mit dem Bus angereist, so die Bäuerin.
Unter dem Stichwort "Lernort Bauernhof" gehört der Birkenhof in Dettenheim zu den vom Land ausgewählten Höfen, die Lernprogramme für Schulklassen anbieten.
Für den lehrreichen Tag bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Kollegen Herrn Zimmermann und seiner Familie. Bei seiner Partnerin Melanie Irion bedanken wir uns für die pädagogisch einfühlsame Begleitung und die kindgerechte Wissensvermittlung.
Ob sich der Traum der Kinder vom Klassenschaf erfüllen wird, wollen wir noch so lange offen lassen, bis die Idee als motivierender Schreibanlass zum Einsatz kam.
Bewegte Mathematik
- Details
- Geschrieben von: AH
Rechnen in Bewegung, bewegte Mathematik - keine neue Sache, sondern das Aufgreifen vieler alter Kinderspiele zum Mengenhüpfen, Blitzerfassen von Steinchen; das alte Konzentrationsspiel "Kofferpacken" und vieles mehr - all das wird im MatheClub-Projekt aufgenommen und bereitet den Kindern Freude. Bewegungsaktiv und kindgerecht steuern die Kursleiterinnen das MatheClub-Projekt, das parallel zu den anderen AGs im Rahmen des Schulnachmittags stattfindet. Hüpfend, springend und tanzend machen sich die Kinder frei für mathematische Erkenntnisse, die sie fast nebenbei meistern. Ein Phänomen, das uns einmal mehr zeigt, wie wichtig es ist, Kinder dort abzuholen, wo sie stehen. Schließlich entfacht eine wahre Freude für echte Mathematik, die durch rein kognitive Ansprache nie zu erreichen wäre. Hochwertige mathematische Gespräche und Lösungsfindungen entstehen, selbst bei den Jüngsten.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei den Kursleiterinnen aus der PH, Frau Meissner und Frau Kenter.
Bläser-AG besucht Musikautomaten-Museum
- Details
- Geschrieben von: AH
Das AG-Leiter-Team der Blechbläser-AG hat wöchentlich Neues für unsere Schüler auf Lager, das sie erstaunt und ihnen Freude bereitet. Neben dem Musizieren auf zahlreichen Instrumenten, auf Gartenschläuchen und Gießkannen, werden auch Orchesterauftritte präsentiert und eine ganze Bandbreite von Musikstücken gezeigt.
Am vergangenen Mittwoch ging es für die Viertklässler, die die Bläser-AG besuchen, sogar ins Museum. Herr Goebelbecker und Herr Gradmann, beide Aktive im Posaunenchor, zeigten den Schülern die Ausstellung im Musikautomaten-Museum in Bruchsal. Neben einer kindgerechten Führung erhielten die Schüler auch Einblicke in die Musikgeschichte, Erfahrungen ihrer AG-Leiter wurden weitergegeben und sie durften sich ausprobieren. Selbstverständlich gefiel den jungen Musikinteressierten das aktive Ausprobieren und Bedienen ganz besonders.
Für die Exkursion nach Bruchsal bedanken wir uns im Namen unserer Schüler ganz herzlich bei Herrn Gradmann und Herrn Goebelbecker, die den Kindern Fahrt und Eintritt sogar spendierten.