logo3

header

Berufswegeplanung an der GWRS Linkenheim

Berufswegeplanung

Angesichts einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt kommt es mehr denn je darauf an, dass Schülerinnen und Schüler eine realistische und zu ihren Fähigkeiten und Interessen passende Berufswahl treffen. Damit eine an die Schul- und Lebenssituation angepasste Wahl eines Ausbildungsberufes getroffen werden kann, benötigen Schüler eine objektive, breite und vor allem realitätsnahe Berufsinformation.

Daher beginnen wir bereits ab Klasse 5 der Werkrealschule kontinuierlich mit Veranstaltungen, Lerngängen und Unterrichtsinhalten zur beruflichen Orientierung, um unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige theoretische und praktische Bezugspunkte mit der Berufs- und Arbeitswelt zu ermöglichen. Eine stets wachsende Zahl an außerschulischen Kooperationspartnern unterstütz uns bei der Planung und Umsetzung unseres Konzepts zur Berufsorientierung.

 

Berufsorientierende Maßnahmen

Im Folgenden finden sie einen Auszug unserer Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung in den einzelnen Klassenstufen der Werkrealschule.

Klasse 5/6

-        Eine Unterrichtsstunde „Berufswegeplanung“ pro Woche im Stundenplan fest verankert.

-        Selbst- und Fremdeinschätzung der eigenen Interessen und Fähigkeiten (Unterrichtseinheit).

-        Berufe im Wohnort kennen lernen (Unterrichtseinheit).

-        Informationstechnische Grundbildung im Fach „Medienbildung“ (Einführung MS Word, MS Excel, MS PowerPoint,

         Umgang mit dem Internet).

-        Projekt mit Präsentation „Den Beruf eines Familienangehörigen vorstellen“.

-        Projekt mit Präsentation „Den Wunschberuf beschrieben“.

-        Besuch eines Hoch- bzw. Niedrigseilgartens (mit Schulsozialarbeit).

-        Dokumentation von Themen zur beruflichen Orientierung in einem „Berufswegeordner".

-        Planung und Durchführung von Kuchen- und Snackverkäufen (Klasse 5 und 6).

-        mindestens eine Betriebsbesichtigung von einem Betrieb in Linkenheim-Hochstetten (in Klasse 6).

 

Klasse 7

-        Durchführung des „Kompetenzanalyse Profil-AC".

-        Teilnahme an der Aktion „Mitmachen Ehrensache".

-        Teilnahme am „Girls`Day“ und „Boys`Day“.

-        Sozialpraktikum im Altenpflegeheim Stiftung Geschwister Nees

-        Einführung der Inhalte des Berufswahlpass".

-        Elternabend mit Berufseinstiegsbegleitern (BerEb) des Kolping Bildungswerk e.V..

-        Projekt „Beton“ in Kooperation mit dem ABZ Bau Karlsruhe.

-        Planung und Durchführung von Kuchen- und Snackverkäufen.

 

Klasse 8

-        Individuelle Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter (BerEb) des Kolping Bildungswerk e.V..

-        Klassenlehrerstunde Berufsorientierung“ in Zusammenarbeit mit den Berufseinstiegsbegleitern

         (Berufswahlpass, Bewerbungsmappen, Vor- und Nachbereitung von Praktika).

-        Arbeiten mit dem „Berufswahlpass“ im Unterricht.

-        „Knigge-Kurs“ (Benimmtraining) in Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein.

-        Betriebsbesichtigung des-Dampfkraftwerk Karlsruhe (ENBW).

-        Elternabend mit Berufseinstiegsbegleitern (BerEb) des Kolping Bildungswerk e.V..

-        Betriebserkundung Ausbildungszentrum Bau (ABZ Bau) Karlsruhe am „Tag der Bauausbildung“.

-        Erkundung des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Karlsruhe.

-        Teilnahme an zweiwöchigen „Werkstattcamp Plus" der Bildungsakademie der HWK Karlsruhe.

-        Führen eines Berichtshefts zum „Werkstattcamp Plus“.

-        Berufswahlunterricht durch die Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe

-        Begleiteter Besuch von Ausbildungsmessen (z.B. „Einstieg Beruf").

-        Seminar „Basiswissen Finanzen" in Kooperation mit der Sparkasse Karlsruhe.

-        Elternabend mit Vertretern der Arbeitsagentur Karlsruhe.

-        Teilnahme an der „Woche der Berufsinformation" (IHK und HWK Karlsruhe).

-        Betriebserkundung der Aldi Süd-Filiale in Linkenheim.

-        Planspiel „Karrieretag Klasse 8" mit Kooperationspartnern aus der Region.

-        Einwöchiges Pflichtpraktikum (Blockpraktikum) mit Praktikumsbericht.

-        Projekt mit der Firma Zimmerei Ratzel (Konstruktion eines Fachwerkmodells).

-        Betriebserkundung zum KIT Campus Nord.

-        Projekt „Beton“ in Kooperation mit dem ABZ Bau Karlsruhe.

-        Freiwillige Ferien- und Tagespraktika mit Unterstützung der Berufseinstiegsbegleiter und der Klassenlehrkraft.

-        Besuche durch „Ausbildungsbotschafter" (HWK, IHK, ehemalige Schülerinnen und Schüler).

-        Planung und Durchführung von Kuchen- und Snackverkäufen.

 

Klasse 9

-        Weiterführen der individuellen Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter (BerEb)

      Arbeiten mit dem „Berufswahlpass“ im Unterricht.

-        Einzelberatung an der Schule durch die Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe.

-        Einwöchiges Pflichtpraktikum (Blockpraktikum) mit Praktikumsbericht.

-        Betriebsbesichtigung zur Windkraftanlage „Windmühlenberg GmbH & Co. KG".

-        Begleiteter Besuch von Ausbildungsmessen (z.B. „Einstieg Beruf").

-        Seminar „Schuldenprävention" in Kooperation mit der Sparkasse Karlsruhe.

-        Seminar „100 Fragen im Vorstellungsgespräch" in Kooperation mit der AOK Mittlerer Oberrhein.

-        Projekt „Beton“ in Kooperation mit dem ABZ Bau Karlsruhe.

-        Besuch von Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen und Berufsfachschulen.

-        Freiwillige Ferien- und Tagespraktika mit Unterstützung der Berufseinstiegsbegleiter und der Klassenlehrkraft.

-        Besuche durch „Ausbildungsbotschafter" (HWK, IHK, ehemalige Schülerinnen und Schüler).

-        Planung und Durchführung von Kuchen- und Snackverkäufen.

 

Klasse 10

-        Bewerbungstraining im Fachunterricht „Berufsorientierende Bildung“ und „Kompetenztraining“

-        Weiterführen der individuellen Betreuung durch Berufseinstiegsbegleiter (BerEb)

-        Arbeiten mit dem „Berufswahlpass“ im Unterricht.

-        Einzelberatung an der Schule durch die Bundesagentur für Arbeit Karlsruhe.

-        Besuch von Ausbildungsmessen (z.B. „Einstieg Beruf").

-        Besuch von Informationsveranstaltungen weiterführender Schulen und Berufsfachschulen.

-        Freiwillige Ferien- und Tagespraktika mit Unterstützung der Berufseinstiegsbegleiter und der Klassenlehrkraft.

-        Besuche durch „Ausbildungsbotschafter" (HWK, IHK, ehemalige Schülerinnen und Schüler).

-        Planung und Durchführung von Kuchen- und Snackverkäufen.