Ausflug der Klasse 4 zum "Strom"
- Details
- Geschrieben von: JB
4.-Klässler besuchen das Stromforscherlabor im KIT
Am Montag vergangener Woche nahm die Klasse 4a an einem Workshop am KIT zum Thema „Elektrizität“ teil.
Am Morgen radelte die Gruppe mit ihren Fahrrädern Richtung Forschungszentrum in Leopoldshafen.
Vor dem Fortbildungsgebäude machten die Schüler erst einmal eine Frühstückspause. Dort wurden wir von Frau Dr. Puzicha-Martz und Frau Ansbacher begrüßt und ins Strom-Forscherlabor begleitet. Aufgeteilt in mehrere Gruppen arbeiteten die Schüler nach einer kurzen Einführung über das Thema Strom mit den ausgeteilten Anleitungen des KIT. Es wurden verschiedene Varianten von Stromkreisen aufgebaut, welche die Schüler aus Glühlampen, Schaltern, Motoren und Summern zusammensteckten.
Nach einer kurzen Pause durften die Kinder frei experimentieren und arbeiten. Dabei entstanden z.B. Alarmanlagen und Melder für nachzufüllendes Tierfutter.
Die so entstandenen Stromkreise und Bauwerke wurden dann der Gruppe vorgestellt. Leider konnten wir die Kunstwerke nicht mitnehmen, da die Materialien für die nächste Gruppe benötigt werden.
Glücklich, aber nicht mehr unter Strom stehend, fuhr die Klasse wieder nach Linkenheim zurück.
Fahrradprüfung der 4. Klassen
- Details
- Geschrieben von: MH
Auch in diesem Jahr fieberten unsere vierten Klassen wieder ihrem Fahrradführerschein entgegen. Am Donnerstag, den 28. April war es dann so weit. Bei zuerst strömendem Regen absolvierten sie die Fahrprüfung bei der Jugendverkehrsschule Karlsruhe. Anschließend erhielten die stolzen Schüler nicht nur ihre Auszeichnungen, sondern auch Preise der Spar- und Kreditbank Hardt eG. Die Schüler freuten sich u. a. über reflektierende Armbänder, welche zusätzlich noch zu ihrer Sicherheit beitragen. Wir bedanken uns hierfür nochmals bei der Spar- und Kreditbank Hardt eG.
Mit über 70 Erstklässlern ins neue Schuljahr
- Details
- Geschrieben von: AH
Ein heftiger Anstieg der Anmeldezahlen im Vergleich zu den vergangenen Jahren war am Mittwoch bei der Schulanmeldung der neuen Erstklässler für das kommende Schuljahr zu verzeichnen. Ganz überraschend war das Ergebnis nicht, da wir doch die um einiges höhere Anzahl der in Linkenheim wohnenden 5- bis 6-Jährigen schon vorab wussten. Neu bei der Anmeldung war die Wahlfreiheit der Eltern, die rege genutzt wurde. Unter den insgesamt 73 Anmeldungen waren 5 Anmeldungen für die VKL (Vorbereitungsklasse), in der Kinder mit unterschiedlichsten Muttersprachen auf Deutsch als Zweitsprache vorbereitet und sukzessive in Regelklassen integriert werden. Das neue Angebot der Ganztagsgrundschule wurde von 28 Eltern für ihre Kinder gewählt, was bedeutet, dass wir als Schule die Zuschüsse des Landes in Form von Lehrerstunden auch sicher bekommen werden, was die Qualität der neuen Beschulungsform sicher für alle Beteiligten unterstützen wird.
Auch das zum ersten Mal bei der Schulanmeldung integrierte Angebot, sich vor Ort bei Herrn Roth, dem Leiter des Schülerhorts über Hortbetreuungsmöglichkeiten zu informieren und sein Kind für eine der vielen Betreuungsmöglichkeiten anzumelden, wurde rege genutzt.
Während all diese Formalitäten mit den Eltern geklärt wurden, fanden sich die Kinder bei den Kooperationslehrerinnen in einem eigens für sie gerichteten Zimmer ein, wo sie nach schrittweiser bildlicher Anweisung einen Fangbecher basteln und ihre Fangkünste unter Beweis stellen konnten. Auch wenn beim Abschied von der Mama das ein oder andere Tränchen floss, so waren schließlich in der Gruppe angekommen alle Kinder eifrig bei der Sache und sehr stolz, als sie ihr gelungenes Ergebnis ihren Mamas, Papas und Geschwistern zeigen und mit nach Hause nehmen durften. Und nach diesem ersten großen Schritt für die Kleinen, der für alle sehr aufregend war, hatte sich die ganze Familie eine kleine Stärkung verdient, die sie in der Caféteria bei lockerem Gespräch mit anderen einnehmen konnte.
Sämtliche Kuchen wurden von den Familien der jetzigen Erstklässler gebacken und gespendet, die Bewirtung von Erstklassmüttern übernommen.
Unseren neu angemeldeten Schulanfängern wünschen wir viel Freude auf die Schule und laden sie bald mit ihrer Kindergartengruppe in die ersten Klassen ein!
Bei allen Helferinnen und Helfern, Bäckerinnen und Bäckern bedanken wir uns im Namen der Kinder ganz herzlich!
Probeessen für die Ganztagsgrundschule
- Details
- Geschrieben von: AH
Am vergangenen Montag wanderten erstmals Grundschüler zum Mittagessen in die Mensa, um die für das kommende Schuljahr im Zuge der Ganztagsgrundschule geplante Organisation des Mittagessens für Grundschüler durchzuspielen und zu erproben. Nach der Gruppeneinteilung durch bunt gebastelte und mit Namen versehene Besteckteile auf Tellern durften die Zweitklässler am Vormittag selbst ihre Plätze finden und diese mit einem selbstgewebten Tischset ausstatten. An jeder Tischgruppe hatten 6 Kinder und 2 erwachsene Begleiter Platz. Das Eindecken ließen sich die darauf eingespielten Küchenfrauen des Caterers nicht nehmen. Und als die Klasse schließlich, begleitet von Pädagogischen Betreuern, Lehrern, der Schulleitung, der Sekretärin und dem Hausmeister, zum Mittagessen ankam, freuten sich die Kinder über die bunt eingedeckten Plätze, die sie selbst mitgestaltet hatten. Nachdem die Hauptspeise von den begleitenden KollegInnen auf die Teller geschöpft war, nahmen sich die Kinder an den Händen, so wie sie es vom gemeinsamen Vesper im Klassenzimmer gewohnt sind, und wünschten sich mit ihrem Tischreim einen guten Appetit. Und Appetit hatte sichtlich jeder. Maultaschen seien ihr Lieblingsessen, versicherten einige Kinder schon vorab. Andere ließen sich vom Duft der frisch angebratenen Speise und von den gerichteten Platten anregen. Sogar Nachschub aus der Küche bekamen die Kleinen, doch den brauchten sie nicht an Maultaschen, sondern an Beilagensalat, den sie erfreulicherweise mit Genuss verspeisten. Zum Abschluss gab es noch ein Dessert zur Wahl. Schließlich packten beim Abräumen der Tische alle mit an, jeder räumte seinen eigenen Platz leer. Nicht nur mit der Organisation war das begleitende Personal zufrieden, sondern vor allem mit der angenehmen Atmosphäre, dem natürlichen Miteinander an den Gruppentischen, wo doch einige ganz natürliche Kindergespräche stattfanden. Zu guter Letzt hat das Essen in der Gruppe zusammen mit Freunden sicher auch dazu beigetragen, dass man sich eifrig nachschöpfen ließ, das Essen jedem gut schmeckte und die Aktion sicher in schöner Erinnerung bleibt.
Bedanken wollen wir uns ganz herzlich bei unserem Caterer Herrn Sauder, der das Probeessen spendete, und bei allen erwachsenen Begleitern, die als Helfer und Mitwirkende dabei waren!
Waldlerngang an einem echten Wintertag
- Details
- Geschrieben von: AH
Den bisher kältesten Wintertag erwischt haben die Zweitklässler bei ihrem Lerngang in den Winterwald. Nachdem das Thermometer in der Nacht zum Freitag minus 8 Grad anzeigte, zogen die zwei Klassen mit ihren Lehrerinnen und Begleiterinnen am Freitagmorgen etwas später als gewohnt los. Klirrende Kälte und Trockenheit machten den Vormittag zu einem echten Wintererlebnis, an das man bei den frühlingshaften Temperaturen der vergangenen Wochen nicht mehr zu glauben wagte. Auf dem Programm der Waldpädagoginnen stand diesmal die Frage: Welche Tiere überwintern bei uns und wie? Spielerisch durften die kleinen Forscher die Tiere auf ihrer Pirsch durch den Winterwald finden und den entsprechenden Gruppen zuordnen. Mit offenen Augen und Ohren schlichen die Zweitklässler mitunter mucksmäuschenstill durch das Geäst, um so viele Tiere wie möglich zu erhaschen. Die lebensgroß versteckten Holzattrappen faszinierten die Kinder nicht weniger als die echten Felle, die sie erkennen und in Winter- und Sommerfelle unterscheiden durften. Durch Bewegung und Spiel vergaßen die Kinder die Kälte oder wärmten sich dabei sogar auf, wenn sie das nicht schon durch den warmen Punsch, der auf dem Leiterwagen mitgebracht wurde, taten. Am späten Vormittag zeigte sich sogar die Sonne am blauen Himmel und wärmte die Gruppe auf dem Heimweg.
Im Namen unserer Schüler bedanken wir uns ganz herzlich bei den Waldpädagoginnen Frau Weber und Frau Hörsch für den lehrreichen Vormittag sowie bei unseren Kolleginnen Frau Schröer und Frau Kühnlein für die selbstverständliche Begleitung!